

- Band/Act
- Aktuelle Konzerte/Touren
- Tour/Konzert-Archiv
-
Herkunft:
Schweden
Kurzbeschreibung:
Seit Mitte der Neunzigerjahre produziert die Stockholmer Band ihre schillernden LPs, prall voll mit eingängigen Melodielinien.
Info:
Seit Mitte der Neunzigerjahre produziert die Stockholmer Band Last Days Of April ihre schillernden LPs, prall voll mit eingängigen Melodielinien, die dem Lead-Sänger, Gitarristen und Songschreiber Karl Larsson den Ruf eines herausragenden Songwriters beschert haben. Mit Even The Good Days Are Bad bringen Larsson & Co nun den Nachfolger des 2015 erschienenen Sea Of Clouds und damit ihr insgesamt zehntes Album auf den Markt. Es enthält acht Songs aus Larssons Feder, die ihn auf dem Höhepunkt seines Schaffens zeigen, wie auch die gesamte Band auf diesem Album ein neues Level in punkto Energie, Aufrichtigkeit und Brillanz erreicht. „You want new/New gets old/Is it worth it?/I don’t know,“ singt Larsson im Titelsong des Albums, einer meditativen Selbstbetrachtung, die dennoch einen ekstatischen, geradezu hymnischen Charakter an den Tag legt. Ein Ohrwurm, ach was, eine Ohr-Anakonda, mit einer nicht etwa zynisch-resignativen Botschaft, sondern voller Weisheit und Verwunderung. Man gerät in Versuchung, diese Zeilen als Motto des ganzen Albums zu verstehen: Flirrende Gitarren, schlingernde Synthesizer, präzises Schlagzeug, eine ausgefeilte, analoge Produktion sowie Larssons verletzliche und zugleich robuste Stimme … alles das trägt dazu bei, dass Even The Good Days Are Bad neu und alt, gegenwärtig und klassisch, zeitgebunden und zeitlos zugleich klingt. War das so gewollt? „Nein, nicht bewusst“, sagt Larsson. „Ich versuche ja nur, die Songs so aufzuschreiben, wie sie in meinem Kopf klingen. Auch, wenn ich bei jedem Album das Gefühl habe, etwas Neues zu machen – gegen ‚zeitlos‘ und ‚klassisch‘ habe ich nichts einzuwenden.“ Die ersten Anfänge für Even The Good Days Are Bad liegen im Jahr 2019, als Larsson einige Songs ausgrub, die er zu Anfang der 2000er geschrieben hatte. Dazu kam ein ganzer Schwung neues Material, sodass er sich im Herbst mit seiner langjährigen Rhythm-Section, bestehend aus Magnus Olsson am Schlagzeug und Rikard Lidhamn am Bass, im legendären Studio Gröndahl in Stockholm zusammensetzen konnte. Zwei Marathon-Tage verbrachte die Band hier, wo nicht nur Last Days Of April, sondern auch The Hives schon mehrere Platten aufgenommen hatten. „Im Gröndahl haben wir alles auf Band aufgenommen“, berichtet Larsson und erläutert, dass das ihre bevorzugte Methode sei, um die Basistracks einzuspielen. „Ganz analog, und dazu jede Menge externer Geräte. Ganz klassisch eben … ich bin Technik-Freak.“ Das stimmungsvolle Mellotron auf „Had Enough“ steuert übrigens Dauergast Frederik Hermansson bei, Tonmeister war Frans Hägglund. Anschließend nahm Larsson die Aufnahmen mit in sein Heimstudio, um die Overdubs und die liebevolle Schlussbearbeitung zu übernehmen. Ohne Hast und ohne Druck konnten sich so die Vielfalt und Tiefe entfalten, die das gesamte Album durchziehen. Doch auf dem Weg zum ewig leuchtenden Stern am Pop-Himmel trat etwas Unerwartetes ein: eine globale Pandemie. Even The Good Days Are Bad war so gut wie fertig, aber durch die Krise wurden sämtliche Prozesse langsamer und komplizierter. Noch bedeutsamer aber: Das neue Album erhielt einen gespenstischen, zutiefst prophetischen Charakter. Der Titelsong spiegelte mit einem Mal die Stimmung des gesamten Planeten wider. Und wenn Larsson auf „Alone“ singt: „When I wake up I feel alone/When I go to bed I feel alone,“ fühlt es sich an, als würde er die Isolation, die wir alle erlebt haben und erleben, in Worte fassen und uns dadurch ein wenig von der Last nehmen. „Was die Texte angeht“, sagt Larsson, „die sollten klar und eindeutig sein. Kein Geschwurbel.“ Das Ergebnis ist durch und durch kathartisch, also genau das, was die Mediziner uns für 2021 verschrieben haben. „Egal, was es für Gefühle auslöst, lass sie kommen“, sagt Larsson über Even The Good Days Are Bad, gefolgt von dem folgenden Ratschlag: „Am besten klingt es laut.“ (Text: Presseinfo)
Mehr Infos:
Audio / Video
Audio:
-
Veranstalter-Info:
-
Last Days Of April
Seit Mitte der Neunzigerjahre produziert die Stockholmer Band Last Days Of April ihre schillernden LPs, prall voll mit eingängigen Melodielinien, die dem Lead-Sänger, Gitarristen und Songschreiber Karl Larsson den Ruf eines herausragenden Songwriters beschert haben. Mit Even The Good Days Are Bad bringen Larsson & Co nun den Nachfolger des 2015 erschienenen Sea Of Clouds und damit ihr insgesamt zehntes Album auf den Markt. Es enthält acht Songs aus Larssons Feder, die ihn auf dem Höhepunkt seines Schaffens zeigen, wie auch die gesamte Band auf diesem Album ein neues Level in punkto Energie, Aufrichtigkeit und Brillanz erreicht. „You want new/New gets old/Is it worth it?/I don’t know,“ singt Larsson im Titelsong des Albums, einer meditativen Selbstbetrachtung, die dennoch einen ekstatischen, geradezu hymnischen Charakter an den Tag legt. Ein Ohrwurm, ach was, eine Ohr-Anakonda, mit einer nicht etwa zynisch-resignativen Botschaft, sondern voller Weisheit und Verwunderung. Man gerät in Versuchung, diese Zeilen als Motto des ganzen Albums zu verstehen: Flirrende Gitarren, schlingernde Synthesizer, präzises Schlagzeug, eine ausgefeilte, analoge Produktion sowie Larssons verletzliche und zugleich robuste Stimme … alles das trägt dazu bei, dass Even The Good Days Are Bad neu und alt, gegenwärtig und klassisch, zeitgebunden und zeitlos zugleich klingt. War das so gewollt? „Nein, nicht bewusst“, sagt Larsson. „Ich versuche ja nur, die Songs so aufzuschreiben, wie sie in meinem Kopf klingen. Auch, wenn ich bei jedem Album das Gefühl habe, etwas Neues zu machen – gegen ‚zeitlos‘ und ‚klassisch‘ habe ich nichts einzuwenden.“ Die ersten Anfänge für Even The Good Days Are Bad liegen im Jahr 2019, als Larsson einige Songs ausgrub, die er zu Anfang der 2000er geschrieben hatte. Dazu kam ein ganzer Schwung neues Material, sodass er sich im Herbst mit seiner langjährigen Rhythm-Section, bestehend aus Magnus Olsson am Schlagzeug und Rikard Lidhamn am Bass, im legendären Studio Gröndahl in Stockholm zusammensetzen konnte. Zwei Marathon-Tage verbrachte die Band hier, wo nicht nur Last Days Of April, sondern auch The Hives schon mehrere Platten aufgenommen hatten. „Im Gröndahl haben wir alles auf Band aufgenommen“, berichtet Larsson und erläutert, dass das ihre bevorzugte Methode sei, um die Basistracks einzuspielen. „Ganz analog, und dazu jede Menge externer Geräte. Ganz klassisch eben … ich bin Technik-Freak.“ Das stimmungsvolle Mellotron auf „Had Enough“ steuert übrigens Dauergast Frederik Hermansson bei, Tonmeister war Frans Hägglund. Anschließend nahm Larsson die Aufnahmen mit in sein Heimstudio, um die Overdubs und die liebevolle Schlussbearbeitung zu übernehmen. Ohne Hast und ohne Druck konnten sich so die Vielfalt und Tiefe entfalten, die das gesamte Album durchziehen. Doch auf dem Weg zum ewig leuchtenden Stern am Pop-Himmel trat etwas Unerwartetes ein: eine globale Pandemie. Even The Good Days Are Bad war so gut wie fertig, aber durch die Krise wurden sämtliche Prozesse langsamer und komplizierter. Noch bedeutsamer aber: Das neue Album erhielt einen gespenstischen, zutiefst prophetischen Charakter. Der Titelsong spiegelte mit einem Mal die Stimmung des gesamten Planeten wider. Und wenn Larsson auf „Alone“ singt: „When I wake up I feel alone/When I go to bed I feel alone,“ fühlt es sich an, als würde er die Isolation, die wir alle erlebt haben und erleben, in Worte fassen und uns dadurch ein wenig von der Last nehmen. „Was die Texte angeht“, sagt Larsson, „die sollten klar und eindeutig sein. Kein Geschwurbel.“ Das Ergebnis ist durch und durch kathartisch, also genau das, was die Mediziner uns für 2021 verschrieben haben. „Egal, was es für Gefühle auslöst, lass sie kommen“, sagt Larsson über Even The Good Days Are Bad, gefolgt von dem folgenden Ratschlag: „Am besten klingt es laut.“ (Text: Presseinfo)
Tourveranstalter:
Tickets kaufen:
-
Last Days Of April
-
-
23Apr.'22
Samstag
Magdeburg (D)
Moritzhof
-
22Apr.'22
Freitag
Bielefeld (D)
Falkendom
-
21Apr.'22
Donnerstag
Neunkirchen (D)
Stummsche Reithalle
-
20Apr.'22
Mittwoch
Köln (D)
Die hängenden Gärten von Ehrenfeld
-
19Apr.'22
Dienstag
Mainz (D)
Schon Schön
-
18Apr.'22
Montag
Hamburg (D)
Hafenklang
-
08Mai'16
Sonntag
Wiesbaden (D)
Kulturpalast
-
07Mai'16
Samstag
Koblenz (D)
Circus Maximus
-
06Mai'16
Freitag
Bielefeld (D)
Kamp Café
-
05Mai'16
Donnerstag
Berlin (D)
Lidolino
-
04Mai'16
Mittwoch
Meppen (D)
Manatee Secret Show
-
03Mai'16
Dienstag
Essen (D)
Zeche Carl
-
02Mai'16
Montag
Hamburg (D)
Knust
-
07Nov.'15
Samstag
Kassel (D)
Schlachthof
-
06Nov.'15
Freitag
Saalfeld (D)
Klubhaus
-
05Nov.'15
Donnerstag
Oberhausen (D)
Druckluft
-
04Nov.'15
Mittwoch
Bielefeld (D)
Desperado
verlegt
-
03Nov.'15
Dienstag
Köln (D)
Stereo Wonderland
-
31Okt.'15
Samstag
Ludwigshafen (D)
Das Haus
-
30Okt.'15
Freitag
Winterthur (CH)
Gaswerk
-
29Okt.'15
Donnerstag
Zug (CH)
Galvanik
-
28Okt.'15
Mittwoch
Wiesbaden (D)
Kulturpalast
-
27Okt.'15
Dienstag
Karlsruhe (D)
Jubez
-
26Okt.'15
Montag
Berlin (D)
Privatclub
-
25Okt.'15
Sonntag
Hamburg (D)
Hafenklang
-
13Okt.'15
Dienstag
Oslo (NOR)
John Dee
-
12Okt.'15
Montag
Stockholm (SWE)
Debaser
-
11Okt.'15
Sonntag
Kopenhagen (DK)
Pumpehuset
-
10Okt.'15
Samstag
Lund (SWE)
Mejeriet
-
26Feb.'12
Sonntag
Regensburg (D)
Heimat
-
25Feb.'12
Samstag
Aalen (D)
Frapé
-
24Feb.'12
Freitag
Köln (D)
Subway
-
23Feb.'12
Donnerstag
Kassel (D)
Schlachthof
-
21Feb.'12
Dienstag
Hamburg (D)
Hafenklang
-
20Feb.'12
Montag
Magdeburg (D)
Projekt 7
-
19Feb.'12
Sonntag
Erfurt (D)
Museumskeller
-
18Feb.'12
Samstag
Offenbach (D)
Hafen 2
-
17Feb.'12
Freitag
Dresden (D)
Beatpol
-
14Mai'11
Samstag
Bremen (D)
Tower
-
12Mai'11
Donnerstag
Luzern (CH)
Bar 59
-
10Mai'11
Dienstag
Winterthur (CH)
Salzhaus
-
07Mai'11
Samstag
Erfurt (D)
Unikum
-
06Mai'11
Freitag
Halle (D)
Objekt 5
-
05Mai'11
Donnerstag
Wien (A)
Arena
-
04Mai'11
Mittwoch
Graz (A)
Forum Stadtpark
-
02Mai'11
Montag
München (D)
Feierwerk
-
30Apr.'11
Samstag
Köln (D)
King Georg
-
29Apr.'11
Freitag
Wiesbaden (D)
Schlachthof
-
28Apr.'11
Donnerstag
Heidelberg (D)
Häll
-
27Apr.'11
Mittwoch
Berlin (D)
Comet Club
-
26Apr.'11
Dienstag
Hamburg (D)
Gruenspan
-
15Dez.'07
Samstag
Magdeburg (D)
Projekt 7
-
14Dez.'07
Freitag
Schrobenhausen (D)
Zoom
-
13Dez.'07
Donnerstag
Winterthur (CH)
Polarzoo Festival Winterthur
-
12Dez.'07
Mittwoch
Wien (A)
Polarzoo Festival Wien
-
11Dez.'07
Dienstag
Berlin (D)
Polarzoo Festival Berlin
-
10Dez.'07
Montag
Duisburg (D)
Steinbruch
-
08Dez.'07
Samstag
Hamburg (D)
Nachtasyl / Thalia-Theater
-
05Dez.'07
Mittwoch
Jena (D)
Rosenkeller
-
25Aug.'07
Samstag
Köln (D)
Stadtgarten
-
24Aug.'07
Freitag
Berlin (D)
Columbia Club
-
11Mai'07
Freitag
München (D)
Backstage
-
09Mai'07
Mittwoch
Zürich (CH)
Hafenkneipe
-
08Mai'07
Dienstag
Wien (A)
Badeschiff
-
07Mai'07
Montag
Marburg (D)
KFZ
-
06Mai'07
Sonntag
Halle (D)
Klub Drushba
-
05Mai'07
Samstag
Berlin (D)
Magnet Club
-
28Apr.'07
Samstag
Bremen (D)
Römer
-
27Apr.'07
Freitag
Ludwigshafen (D)
Das Haus
-
24Apr.'07
Dienstag
Regensburg (D)
Suite 15
-
12Apr.'07
Donnerstag
Bielefeld (D)
Movie
-
11Apr.'07
Mittwoch
Hamburg (D)
Knust
-
26Jan.'07
Freitag
Berlin (D)
Privatclub
-
25Jan.'07
Donnerstag
Köln (D)
Stereo Wonderland
-
27Mai'05
Freitag
Neustrelitz (D)
Immergut Festival
-
05Dez.'04
Sonntag
Düsseldorf (D)
Zakk
-
04Dez.'04
Samstag
Magdeburg (D)
Projekt 7
-
03Dez.'04
Freitag
Fulda (D)
Kulturkeller
-
02Dez.'04
Donnerstag
München (D)
Prager Frühling
-
01Dez.'04
Mittwoch
Weinheim (D)
Café Central
-
30Nov.'04
Dienstag
Graz (A)
Arcadium
-
29Nov.'04
Montag
Wien (A)
Chelsea
-
27Nov.'04
Samstag
Innsbruck (A)
Sinne
-
19Nov.'04
Freitag
Karlsruhe (D)
Substage
-
18Nov.'04
Donnerstag
Trier (D)
Exhaus
-
15Nov.'04
Montag
Dortmund (D)
FZW
-
13Nov.'04
Samstag
Bremen (D)
Römer
-
08Mai'04
Samstag
Hamburg (D)
Molotow
-
07Mai'04
Freitag
Bochum (D)
Matrix
-
06Mai'04
Donnerstag
Berlin (D)
Magnet Club
-
05Mai'04
Mittwoch
Heidelberg (D)
Schwimmbad
-
04Mai'04
Dienstag
Köln (D)
Gebäude 9
-
30Apr.'04
Freitag
München (D)
Atomic Café
-
29Apr.'04
Donnerstag
Saarbrücken (D)
Hellmut
-
23Aug.'03
Samstag
Niedergörsdorf (D)
2. Sunset Festival
abgesagtabgesagt
-