
Die Entstehung des Albums begann mit einer Schale "außerordentlicher" Erdbeeren, die Forster nach einer längeren Pause zum erneuten Songwriting inspirierte. Forster beschreibt die neu entstandenen Songs als „Story songs“, die außerhalb seiner eigenen Erfahrungen liegen und sich überwiegend mit Charakterstudien beschäftigen.
"Das letzte Album [The Candle and the Flame] war sehr persönlich [...] Nachdem ich 'She's a Fighter' fertiggestellt hatte, schrieb ich fast ein Jahr lang überhaupt nichts. Und dann begann ich plötzlich Songs zu schreiben, die in eine etwas andere Richtung gingen. Sie kamen ganz natürlich, ich hatte kein Thema dafür, aber es war eine Situation ein bisschen außerhalb meiner selbst. Und das fand ich gut. Das war ein Ort, wo ich mit meinen Texten hingehen konnte." (Robert Forster)
In 'Strawberries' ist Forster womöglich etwas weniger distanziert, als er oben beschreibt, und besingt gemeinsam mit seiner Frau Karin eher einen Weg, den beide seit dem letzten Album zurückgelegt hat: "It took time to recover back from the edge of the knife / There ware many ways to discover the road back out of the night". Jetzt, im Frühjahr 2025, ist Raum für leichtere Gedanken, die der Refrain herbeiträgt - "Someone ate all the strawberries someone could have been me / They tasted out of the ordinary / what can ordinary be?"
Entstanden ist das Album während eines konzentrierten, mehrwöchigen Aufenthalts in Stockholms INGRID Studios. Forster arbeitete dort zusammen mit schwedischen Musikern und Musikerinnen - unter anderem mit Peter Morén von Peter Bjorn & John.
Mit Strawberries geht Forster musikalisch teilweise neue Wege, bleibt aber seiner Persönlichkeit und seinem unverwechselbaren Stil treu. Das Ergebnis ist ein mutiges und zugleich vertrautes Werk, das seine Fans herausfordern und faszinieren dürfte. (Text: Presseinfo)